Nach schwierigen Jahren ist die Lebenszufriedenheit in Rheinland-Pfalz 2025 wieder auf dem Niveau, das zur hohen Lebensqualität des Landes passt: an der Spitze im Bundesländervergleich. Besonders Landbewohner, Senioren und die Bewohner der Pfalz blicken optimistisch in die Zukunft. Doch die positive Stimmung hat Schattenseiten: Das Land kämpft mit einer anhaltenden Wachstumsschwäche, und viele mittelgroße Städte stecken im Strukturwandel.
Subjektive
Lebenszufriedenheit
Rang 3 (von 16)
Objektive
Lebensqualität
Rang 4 (von 16)
Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Lebenszufriedenheit in Rheinland-Pfalz um 0,10 Punkte und erreicht 2025 einen Durchschnittswert von 7,21 Punkten (Abbildung 1). Damit liegt sie wieder auf dem Niveau des bisherigen Spitzenjahres 2018. Im gesamtdeutschen Vergleich bewegte sich Rheinland-Pfalz über die Jahre meist im Mittelfeld, mit einzelnen Ausreißern nach oben, etwa in den Jahren 2018 und 2025. Lediglich zwischen 2021 und 2023 lag das Wohlbefinden spürbar unter dem Bundesdurchschnitt. Ein Blick zurück erklärt den vorübergehenden Einbruch: Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 traf die Region schwer. In den betroffenen Kreisen lag die Lebenszufriedenheit 2021 und 2022 im Schnitt 0,22 Punkte unter der in vergleichbaren Regionen. Mittlerweile zeigt sich dort wieder eine deutliche Erholung.
Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufriedenheit in Rheinland-Pfalz 2015 bis 2025
Die Lebenszufriedenheit in Rheinland-Pfalz hat sich insbesondere in den Jahren 2024 und 2025 wieder erholt und liegt mit 7,21 Punkten nahe am bisherigen Spitzenwert 2018 (7,23 Punkte).
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: IfD Allensbach 2015 bis 2017, Glücksatlas-Datenbank 2015 bis 2025; eigene Berechnungen.
Vergleicht man die Lebenszufriedenheit der Rheinland-Pfälzer aus der Zeit vor Corona (2015 bis 2019) mit derjenigen nach Corona (2022 bis 2025), haben Männer höhere Glücksgewinne (+0,11 Punkte) als Frauen (+0,03). Senioren verzeichnen den größten Zuwachs an Lebenszufriedenheit (+0,32 Punkte), während Jugendliche und junge Erwachsene leicht verloren haben (–0,03 Punkte). Auch Familien (–0,15) und Stadtbewohner (–0,33) sind heute weniger zufrieden als zuvor. Im Gegensatz dazu konnten Landbewohner deutlich hinzugewinnen (+0,23). Im Landesvergleich zeigen sich ebenfalls Unterschiede (Abbildung 2): Die Pfälzer sind im Schnitt um 0,2 Punkte zufriedener als die Rheinländer. Besonders zufrieden sind derzeit Senioren auf dem Pfälzer Land – sie gehören zu den glücklichsten Menschen in Rheinland-Pfalz. Am wenigsten zufrieden sind hingegen junge Erwachsene, die allein in mittelgroßen Städten leben.
Abbildung 2: Pfälzer zufriedener als Rheinländer
Die Lebenszufriedenheit liegt in der Pfalz 2025 um 0,2 Punkte höher als im Rheinland.
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Glücksatlas-Datenbank 2025.
Lebenzufriedenheit im Durchschnitt in Rheinland-Pfalz 2025: 7,21
Hohe Einkommens- und Familienzufriedenheit, aber geringe Freizeitzufriedenheit
Die Rheinland-Pfälzer sind mit ihrem Familienleben um 0,10 Punkte zufriedener als der gesamtdeutsche Durchschnitt (Abbildung 3). Dazu tragen unter anderem eine vergleichsweise hohe Geburtenrate, eine niedrige Scheidungsquote und eine hohe Wohneigentumsquote bei (siehe Tabelle). Auch die Einkommenszufriedenheit liegt über dem Bundesdurchschnitt. Zwar sind die verfügbaren Einkommen geringer als in Baden-Württemberg oder Hessen, aber höher als in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. Weniger gut fällt hingegen die Freizeitzufriedenheit aus. Das überrascht, denn Rheinland-Pfalz weist sowohl eine hohe Vereinsdichte als auch einen überdurchschnittlichen Anteil an Gottesdienstbesuchern auf. Beides trägt für gewöhnlich überdurchschnittlich zur Freizeitzufriedenheit bei.
Abbildung 3: Bereichszufriedenheiten in Rheinland-Pfalz 2025
Die Rheinland-Pfälzer sind mit ihrem Familienleben und ihrem Einkommen überdurchschnittlich zufrieden, während Arbeits- und Freizeitzufriedenheit (leicht) unterdurchschnittlich abschneiden.
Anmerkungen: Zufriedenheit von 0 (»ganz und gar nicht zufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: Ipsos, 2025; eigene Berechnungen.
Rheinland-Pfalz steht trotz der Herausforderungen, die in bestimmten Regionen bestehen, insgesamt gut da. Die Menschen genießen eine hohe Lebensqualität, die sowohl von der Natur als auch von einer soliden wirtschaftlichen Basis getragen wird. Um langfristig ein hohes Maß an Zufriedenheit zu gewährleisten, bleibt es jedoch wichtig, den Strukturwandel in den mittelgroßen Städten zu meistern und die Zufriedenheit in den Bereichen Arbeit und Familie zu fördern. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung geworfen werden, da die Wachstumsraten im letzten Jahrzehnt schwach ausfielen (siehe Tabelle).
| Stärken | Rheinland- Pfalz |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Demografie | ||
| Anteil der 14- bis 24-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023 |
7,1 | 7,0 |
| Geburtenrate Zusammengefasste Geburtenziffer (durchschnittliche Kinderzahl je Frau), 2024 |
1,40 | 1,32 |
| Wohlstand | ||
| Verfügbares Einkommen nach Abzug aller Steuern und Abgaben und zuzüglich von Transfers, jährlich, in Euro, 2022 |
25.650 | 25.040 |
| Eigentumsquote in Prozent, 2022 |
51,3 | 40,8 |
| Arbeitsmarkt | ||
| Arbeitslosenquote Arbeitslose im Verhältnis aller zivilen Erwerbspersonen, in Prozent, 2024 |
5,3 | 6,8 |
| Ungleichheit | ||
| Streuung der Lebenszufriedenheit Standardabweichung, 2025 |
1,65 | 1,67 |
| Soziales Kapital | ||
| Anteil nicht religiöser Einwohner gering Religiosität <5 auf der Skala von 0 bis 10, 2025 |
35,3 | 44,9 |
| Vereinsdichte Anzahl Vereine je 1.000 Einwohner, 2022 |
9,5 | 7,5 |
| Schwächen | Rheinland- Pfalz |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Wohlstand | ||
| Bruttoinlandsprodukt je Einwohner jährlich, in Euro, 2024 |
44.050 | 49.070 |
| Öffentliche Güter | ||
| Gesundheitsausgaben je Einwohner in Euro, 2022 |
5.850 | 5.970 |
| Bildungsausgaben je Schüler in Euro, 2023 |
9.100 | 9.990 |
| Ungleichheit | ||
| Armutsgefährdungsquote Anteil der Bevölkerung, die weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens (Ländermedian) zur Verfügung hat, in Prozent, 2023 |
17,0 | 16,5 |
Zu den Quellen und Variablen sowie zur Methodik siehe Artikel »Methodik des Glücksatlas«.