Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

Konsum und Zeitverwendung

Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Sport oder Konzerte machen am glücklichsten, während passive Freizeittätigkeiten wie Fernsehen oder Videospiele weniger zur Lebenszufriedenheit beitragen. Einige soziale Aktivitäten – wie etwa Restaurantbesuche oder Kurzreisen – wirken sich bereits positiv aus, wenn sie nur gelegentlich erfolgen. Bei Sport, Musik, Malen oder Bücherlesen nimmt das Wohlbefinden umso mehr zu, je häufiger man es tut.

    • 655

Für das Glücksempfinden ist es nicht egal, was man konsumiert. Erlebnisse wie Urlaubsreisen oder Musikfestivals bringen deutlich mehr und nachhaltigere Lebenszufriedenheit als materieller Konsum, etwa der Kauf einer Hose oder Matratze. Ein glücksförderndes Phänomen ist auch der demonstrative Konsum. Wenn andere mitbekommen, wie teuer oder „moralisch“ man konsumiert, desto größer das Wohlbefinden.

    • 3.192

2024 hat begonnen und die Deutschen starten wieder mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Aber welche lohnen sich am ehesten für unser Lebensglück? Am meisten Glück bringt eine gesunde Ernährung. Mit dem Rauchen aufzuhören hat aber seine Tücken.

    • 4.011

Je höher der Lebensstandard, desto zufriedener sind wir mit unserem Leben. Das spricht erstmal für den Konsum. Aber Vorsicht: Weil wir vom „Konsumglück“ oft zu viel erwarten, werden wir oft enttäuscht – und übertriebene Ansprüche machen unglücklich.

    • 9.645

In der Urlaubszeit ist die Lebenszufriedenheit besonders hoch. Nach etwa vier bis sechs Wochen geht sie aber wieder auf das ursprüngliche Niveau zurück. Langfristig zeigt sich: Wer mindestens einmal pro Jahr eine einwöchige Urlaubsreise unternimmt, ist deutlich glücklicher als Menschen, die gar keinen Urlaub haben.

    • 3.450
Nach oben