Die Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt sinkt 2025 leicht auf 6,99 Punkte, liegt langfristig betrachtet aber deutlich über dem Niveau von vor zehn Jahren. Besonders hoch ist sie bei Städtern und Familien, zudem sticht die Region rund um Halle (Saale) mit starken Werten hervor. Auch das Familienleben wird von den Sachsen-Anhaltinern überdurchschnittlich geschätzt. Herausfordernd bleiben die demografische Entwicklung und die vergleichsweise niedrigen Einkommen.
Subjektive
Lebenszufriedenheit
Rang 11 (von 16)
Objektive
Lebensqualität
Rang 13 (von 16)
Die Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,09 Punkte gesunken und liegt derzeit bei 6,99 Punkten (Abbildung 1). Damit fällt das Land im bundesweiten Vergleich von Platz 7 auf Platz 11 zurück. Im langfristigen Kontext relativiert sich dieser Rückgang jedoch deutlich: In den Jahren vor der Pandemie (2015–2019) lag das durchschnittliche Wohlbefinden der Bevölkerung noch bei deutlich niedrigeren 6,82 Punkten. Seit der Aufhebung der letzten Corona-Maßnahmen (2023–2025) beträgt der Durchschnitt 7,01 Punkte – ein Anstieg um 0,19 Punkte. Langfristig betrachtet zeigt sich somit: Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind heute spürbar zufriedener mit ihrem Leben als noch vor zehn Jahren.
Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt 2015 bis 2025
2025 sinkt die Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt zwar um 0,09 auf 6,99 Punkte. Langfristig zählt das Land dennoch zu den Gewinnern: Seit 2015 ist das Wohlbefinden, abgesehen von der Corona-Zeit und dem Jahr 2025, nahezu kontinuierlich gestiegen.
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: IfD Allensbach 2015 bis 2017, Glücksatlas-Datenbank 2015 bis 2025; eigene Berechnungen.
Auch im bundesweiten Vergleich hat Sachsen-Anhalt deutlich aufgeholt: Während das Land vor der Pandemie noch klar unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt lag, bewegt sich die Lebenszufriedenheit seitdem überwiegend auf Bundesniveau – in den Jahren 2020/21 sowie 2023 und 2024 sogar leicht darüber (Abbildung 1) Gemeinsam mit Brandenburg gehört Sachsen-Anhalt zu den ostdeutschen Flächenländern, die am stärksten zur Annäherung zwischen Ost und West beigetragen haben. Besonders positiv sticht dabei der Süden des Landes rund um Halle (Saale) hervor – eine der zufriedensten Regionen Deutschlands (Raffelhüschen et al., 2025).
Abbildung 2: Leichte Abnahme auf hohem Niveau
Trotz des Rückgangs liegt die Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt weiterhin auf hohem Niveau.
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Glücksatlas-Datenbank 2025.
Lebenzufriedenheit im Durchschnitt in Sachsen-Anhalt 2025: 6,99
Hohe Familienzufriedenheit, aber geringe Einkommenszufriedenheit
Seit geraumer Zeit zeichnet sich Sachsen-Anhalt durch eine besonders hohe Familienzufriedenheit aus. Mit 7,76 Punkten liegt dieser Wert auch im Jahr 2025 deutlich über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 7,53 Punkten (Abbildung 3). Wie in den anderen ostdeutschen Flächenländern pflegen auch die Menschen in Sachsen-Anhalt enge familiäre Kontakte: 74,6 Prozent geben an, ihre Verwandten mindestens einmal im Monat zu sehen. In Hamburg trifft dies nur auf 61,4 Prozent zu, im bundesweiten Durchschnitt auf 69,1 Prozent.
Abbildung 3: Bereichszufriedenheit in Sachsen-Anhalt 2025
Auffällig hoch ist in Sachsen-Anhalt die Zufriedenheit mit dem Familienleben. Besonders gering ist im gesamtdeutschen Vergleich die Einkommenszufriedenheit.
Anmerkungen: Zufriedenheit von 0 (»ganz und gar nicht zufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: Ipsos, 2025; eigene Berechnungen.
Die Einkommenszufriedenheit liegt in Sachsen-Anhalt mit 6,43 Punkten weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau – was angesichts der bundesweit geringsten verfügbaren Einkommen kaum überrascht (Abbildung 3 und Tabelle). Dennoch sind positive Entwicklungen erkennbar: Die Wohneigentumsquote hat inzwischen westdeutsches Niveau erreicht (vergleichbar etwa mit Hessen), die Gesundheitsversorgung gilt als überdurchschnittlich, und die Vereinsdichte zählt zu den höchsten in Deutschland. Trotz anhaltender Herausforderungen wie hoher Arbeitslosigkeit und demografischer Alterung steigen sowohl die objektive Lebensqualität als auch die subjektive Zufriedenheit spürbar an.
| Stärken | Sachsen- Anhalt |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Wohlstand | ||
| Eigentumsquote in Prozent, 2022 |
42,4 | 40,8 |
| Ungleichheit | ||
| Streuung der Lebenszufriedenheit Standardabweichung, 2025 |
1,61 | 1,67 |
| Armutsgefährdungsquote Anteil der Bevölkerung, die weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens (Ländermedian) zur Verfügung hat, in Prozent, 2023 |
15,4 | 16,5 |
| Öffentliche Güter | ||
| Gesundheitsausgaben je Einwohner in Euro, 2022 |
6.180 | 5.970 |
| Soziales Kapital | ||
| Vereinsdichte Anzahl Vereine je 1.000 Einwohner, 2022 |
8,8 | 7,5 |
| Schwächen | Sachsen- Anhalt |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Demografie | ||
| Anteil der 14- bis 24-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023 |
6,1 | 7,0 |
| Geburtenrate Zusammengefasste Geburtenziffer (durchschnittliche Kinderzahl je Frau), 2024 |
1,31 | 1,32 |
| Wohlstand | ||
| Verfügbares Einkommen nach Abzug aller Steuern und Abgaben und zuzüglich von Transfers, jährlich, in Euro, 2022 |
23.010 | 25.040 |
| Bruttoinlandsprodukt je Einwohner jährlich, in Euro, 2024 |
36.520 | 49.070 |
| Arbeitsmarkt | ||
| Arbeitslosenquote Arbeitslose im Verhältnis aller zivilen Erwerbspersonen, in Prozent, 2024 |
7,7 | 6,8 |
| Öffentliche Güter | ||
| Bildungsausgaben je Schüler in Euro, 2023 |
9.200 | 9.990 |
| Soziales Kapital | ||
| Anteil nicht religiöser Einwohner gering Religiosität <5 auf der Skala von 0 bis 10, 2025 |
60,1 | 44,9 |
Zu den Quellen und Variablen sowie zur Methodik siehe Artikel »Methodik des Glücksatlas«.