In Brandenburg setzt sich ein Positivtrend fort: Seit der Pandemie ist die Lebenszufriedenheit um 0,36 Punkte gestiegen und liegt mittlerweile leicht über dem Bundesdurchschnitt. Besonders hoch ist sie in den Regionen rund um Berlin. Einziger Wermutstropfen bleibt die Zufriedenheit mit dem Einkommen, die weiterhin kritisch bewertet wird. Andere Lebensqualitäts-Indikatoren bestätigen allerdings den Aufwärtstrend.
Subjektive
Lebenszufriedenheit
Rang 7 (von 16)
Objektive
Lebensqualität
Rang 8 (von 16)
Gegenüber dem Vorjahr ist die Lebenszufriedenheit in Brandenburg um 0,11 Punkte (Abbildung 1) gestiegen und erreicht mit 7,10 Punkten einen neuen Höchststand. Erstmals liegt der Wert damit über der Marke von sieben Punkten. Damit steigt Brandenburg um drei Plätze auf den 7. Rang auf. Bereits während der Pandemie (2022) zeichnete sich mit 6,87 Punkten ein höheres Zufriedenheitsniveau ab als in den 2010er-Jahren. Während Brandenburg vor Corona deutlich unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt lag, nähert es sich diesem seit 2021 zunehmend an. Im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 lag der Wert noch bei 6,80 Punkten, ein Niveau, das nach der Pandemie bereits dreimal übertroffen wurde. Insgesamt bewerten die Menschen in Brandenburg, insbesondere im Berliner Umland, ihr Leben heute deutlich positiver als noch vor fünf oder zehn Jahren.
Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufriedenheit in Brandenburg 2015 bis 2025
Mit 7,10 Punkten erreicht die Lebenszufriedenheit in Brandenburg einen neuen Höhepunkt. Der Positivtrend, der sich bereits 2022 ankündigte, setzt sich somit weiter fort.
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: IfD Allensbach 2015 bis 2017, Glücksatlas-Datenbank 2015 bis 2025; eigene Berechnungen.
Noch in den 2010er-Jahren lag das Wohlbefinden der Brandenburger deutlich unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt (Abbildung 1). Im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 waren es 0,27 Punkte weniger. Nach der Pandemie lag die Lebenszufriedenheit der Brandenburger mal ober- und mal unterhalb des gesamtdeutschen Durchschnitts. Doch weist der Trend seither klar nach oben. Im Mittel der Nach-Corona-Jahre liegt die durchschnittliche Lebenszufriedenheit mit 0,04 Punkten geringfügig darunter.
Abbildung 2: Lebenszufriedenheit in Brandenburg steigt weiter
Zuzügler und die Nähe zu Berlin beeinflussen die Lebenszufriedenheit in Brandenburg positiv.
Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Glücksatlas-Datenbank 2025.
Lebenzufriedenheit im Durchschnitt in Brandenburg 2025: 7,11
Welche Bevölkerungsgruppen tragen zu den hohen Zufriedenheitswerten bei? Ein Vergleich mit den 2010er-Jahren zeigt: Vor allem Paare im mittleren Alter, die auf dem Land leben, berichten heute von einer deutlich höheren Lebenszufriedenheit als noch vor fünf bis zehn Jahren. Auch Jugendliche und junge Erwachsene sind zufriedener als früher. Dagegen hat die Lebenszufriedenheit unter Senioren (ab 60 Jahren) und Alleinlebenden abgenommen. Auffällig ist zudem ein klarer Zusammenhang mit der Nähe zu Berlin: Je weiter man von der Hauptstadt entfernt lebt, desto geringer fällt das Wohlbefinden aus. Pro zehn Kilometer Entfernung von Berlin sinkt die Lebenszufriedenheit um etwa 0,02 Punkte. So sind die Menschen in Cottbus (rund 120 Kilometer von Berlin entfernt) im Durchschnitt etwa 0,10 Punkte unzufriedener als die Einwohner von Brandenburg an der Havel (etwa 70 Kilometer Entfernung).
Abbildung 3: Bereichszufriedenheit in Brandenburg 2025
Die Brandenburger sind mit ihrer Arbeit, Familie und Freizeit zufriedener als der gesamtdeutsche Durchschnitt. Nur beim Einkommen liegt der Wert deutlich darunter.
Anmerkungen: Zufriedenheit von 0 (»ganz und gar nicht zufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.
Quellen: Ipsos, 2025; eigene Berechnungen.
Bis auf das Einkommen werden sämtliche Lebensbereiche überdurchschnittlich eingeschätzt (Abbildung 3). Insbesondere die Familien- und die Freizeitzufriedenheit heben sich vom gesamtdeutschen Durchschnitt ab. Die Einkommenszufriedenheit ist, wie in anderen ostdeutschen Bundesländern, deutlich geringer.
Betrachtet man die objektiv messbaren Indikatoren wie Einkommen, Ungleichheit oder Vereinsdichte, dann liegt Brandenburg in vielen Bereichen im Mittelfeld, was die mittlere Platzierung bei der Lebenszufriedenheit durchaus erklärt (siehe Tabelle). Die Brandenburger sind nicht nur mit ihrem Leben inzwischen ähnlich zufrieden wie viele Westdeutsche; auch viele Indikatoren wie die Wohneigentumsquote, die Vereinsdichte und die Gesundheitsversorgung weisen ähnliche Werte auf wie Gesamtdeutschland.
| Stärken | Branden- burg |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Demografie | ||
| Geburtenrate Zusammengefasste Geburtenziffer (durchschnittliche Kinderzahl je Frau), 2024 |
1,33 | 1,32 |
| Wohlstand | ||
| Eigentumsquote in Prozent, 2022 |
45,0 | 40,8 |
| Öffentliche Güter | ||
| Gesundheitsausgaben je Einwohner in Euro, 2022 |
6.300 | 5.970 |
| Ungleichheit | ||
| Armutsgefährdungsquote Anteil der Bevölkerung, die weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens (Ländermedian) zur Verfügung hat, in Prozent, 2023 |
14,5 | 16,5 |
| Arbeitsmarkt | ||
| Arbeitslosenquote Arbeitslose im Verhältnis aller zivilen Erwerbspersonen, in Prozent, 2024 |
6,1 | 6,8 |
| Schwächen | Branden- burg |
Deutsch- land |
|---|---|---|
| Demographie | ||
| Anteil der 14- bis 24-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023 |
5,7 | 7,0 |
| Öffentliche Güter | ||
| Bildungsausgaben je Schüler in Euro, 2023 |
9.700 | 9.990 |
| Wohlstand | ||
| Verfügbares Einkommen nach Abzug aller Steuern und Abgaben und zuzüglich von Transfers, jährlich, in Euro, 2022 |
24.050 | 25.040 |
| Bruttoinlandsprodukt je Einwohner jährlich, in Euro, 2024 |
37.770 | 49.070 |
| Ungleichheit | ||
| Streuung der Lebenszufriedenheit Standardabweichung, 2025 |
1,674 | 1,67 |
| Soziales Kapital | ||
| Vereinsdichte Anzahl Vereine je 1.000 Einwohner, 2022 |
6,9 | 7,5 |
| Anteil nicht religiöser Einwohner hoch Religiosität <5 auf der Skala von 0 bis 10, 2025 |
60,1 | 44,9 |
Zu den Quellen und Variablen sowie zur Methodik siehe Artikel »Methodik des Glücksatlas«.