Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

SKL Glücksatlas

Bayern: Höchste Lebensqualität, zweithöchste Lebenszufriedenheit

Bayern gehört seit jeher zu den glücklichsten Bundesländern. 2025 erreicht es 7,21 Punkte und liegt damit knapp hinter Hamburg auf Platz zwei. Vor allem im Süden und Südosten ist die Zufriedenheit besonders hoch, während Franken durchschnittlich abschneidet. Die Bayern bewerten Arbeit und Familie am besten, Freizeit und Einkommen deutlich schwächer. Bei der objektiven Lebensqualität bleibt Bayern bundesweit unangefochten auf Platz eins.

Subjektive
Lebenszufriedenheit

Rang 2 (von 16)

Objektive
Lebensqualität

Rang 1 (von 16)

Die Lebenszufriedenheit in Bayern sinkt 2025 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,02 Punkte auf 7,21 (siehe Abbildung 1). Damit endet der Aufholprozess nach der Corona-Pandemie: Zwischen 2022 und 2024 war die Zufriedenheit noch durchschnittlich um 0,15 Punkte gestiegen, dieser Trend setzt sich nun nicht fort. Bereits 2024 hatte Bayern mit 7,23 Punkten wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht – vergleichbar mit den Werten aus den Jahren 2017 bis 2019.

Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufriedenheit in Bayern 2015 bis 2025

2025 sinkt die Lebenszufriedenheit in Bayern leicht auf 7,21 Punkte. Das Vor-Corona-Niveau bleibt aber weiterhin erreicht. Die Differenz zu Gesamtdeutschland ist heute ähnlich hoch wie in den 2010er-Jahren.

Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.

Quellen: IfD Allensbach 2015 bis 2017, Glücksatlas-Datenbank 2015 bis 2025; eigene Berechnungen.

2025 liegen die Bayern in ihrer Lebenszufriedenheit um 0,12 Punkte über dem bundesweiten Durchschnitt, im Mittel der Jahre 2022 bis 2025 sogar um 0,17 Punkte. In der Vor-Corona-Zeit (2015–2019) betrug der Abstand mit durchschnittlich 0,14 Punkten nur geringfügig weniger. Besonders hohe Zufriedenheitswerte zeigen sich in Bayern-Süd, Niederbayern und der Oberpfalz, während Franken weitgehend dem Bundesdurchschnitt entspricht (Abbildung 2). Die Landkreise Dillingen an der Donau und Fürstenfeldbruck gehören sogar den von uns im Jahr 2024 gekürten "Glücksgebieten" Deutschlands – Regionen, in denen der Anteil hochzufriedener Menschen besonders groß ist.

Abbildung 2: Bayern-Süd sehr zufrieden, Franken im Deutschlandvergleich Durchschnitt

Im Vergleich zu Niederbayern (7,16 Punkte), der Oberpfalz (7,19 Punkte) und Bayern-Süd (7,24 Punkte) sind die Franken (7,11 Punkte) leicht unzufriedener mit ihrem Leben.


Anmerkungen: Allgemeine Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.

Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Glücksatlas-Datenbank 2025.

Lebenzufriedenheit im Durchschnitt in Bayern 2025: 7,21

Ein Vergleich der Zeiträume vor (2015-2019) und nach Corona (2022-2025) zeigt für Gesamt-Bayern kleinere Verschiebungen innerhalb einzelner Bevölkerungsgruppen: Während Landbewohner etwas an Zufriedenheit verloren haben (–0,12 Punkte), legten Stadtbewohner zu (+0,15). Auch Jugendliche, junge Erwachsene sowie Senioren (60+) berichten von leichten Zugewinnen (+0,07). Familien (+0,02) und Alleinlebende (+0,03) sind heute ebenfalls etwas zufriedener, während Paarhaushalte einen Rückgang verzeichnen (–0,14). Insgesamt bleibt das Bild aber stabil: Die Mehrheit der Menschen in Bayern ist heute ähnlich zufrieden wie vor fünf oder zehn Jahren.

Bereichszufriedenheiten überdurchschnittlich, Lebensqualität ist Spitze

Der Blick in die einzelnen Lebensbereiche bestätigt das positive Bild: Familien- (+0,22), Arbeits- (+0,24) und Einkommenszufriedenheit (+0,10) sind signifikant höher als in Gesamtdeutschland. Lediglich die Freizeitzufriedenheit bewegt sich im bundesdeutschen Durchschnitt (Abbildung 3).

Abbildung 3: Bereichszufriedenheit in Bayern

In sämtlichen Lebensbereichen sind die Bayern zufriedener als Gesamtdeutschland – am stärksten in den Bereichen Familie und Arbeit.

Anmerkungen: Zufriedenheit von 0 (»ganz und gar nicht zufrieden«) bis 10 (»völlig zufrieden«). Für die Repräsentativität wurden Gewichtungsfaktoren genutzt.

Quellen: Ipsos, 2025; eigene Berechnungen.

Die hohe Lebenszufriedenheit der Bayern zeigt sich auch in der objektiv messbaren Lebensqualität (siehe Tabelle). In nahezu allen Kategorien liegt der Freistaat entweder an der Spitze oder zumindest im oberen Mittelfeld der Bundesländer. Besonders deutlich wird dies bei den ökonomischen Kennzahlen: Das verfügbare Einkommen und das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf zählen bundesweit zu den höchsten, während die Arbeitslosenquote die niedrigste ist. Auch in weiteren Bereichen schneidet Bayern überdurchschnittlich ab: Die Geburtenrate ist vergleichsweise stabil, der Anteil junger Erwachsener liegt über dem Bundesdurchschnitt, viele Menschen wohnen im eigenen Heim, und die Einkommensungleichheit fällt relativ gering aus.

Stärken Bayern Deutsch-
land
Demografie    
Anteil der 14- bis 24-Jährigen
an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2023
7,3 7,0
Geburtenrate
Zusammengefasste Geburtenziffer (durchschnittliche Kinderzahl je Frau), 2024
1,38 1,32
Wohlstand    
Verfügbares Einkommen
nach Abzug aller Steuern und Abgaben und zuzüglich von Transfers, jährlich, in Euro, 2022
28.640 25.040
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner
jährlich, in Euro, 2024
58.870 49.070
Eigentumsquote
in Prozent, 2022
45,9 40,8
Arbeitsmarkt    
Arbeitslosenquote
Arbeitslose im Verhältnis aller zivilen Erwerbspersonen, in Prozent, 2024
3,7 6,8
Öffentliche Güter    
Bildungsausgaben je Schüler
in Euro, 2023
11.300 9.990
Ungleichheit    
Streuung der Lebenszufriedenheit
Standardabweichung, 2025
1,66 1,67
Armutsgefährdungsquote
Anteil der Bevölkerung, die weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens (Ländermedian) zur Verfügung hat, in Prozent, 2023
14,8 16,5
Soziales Kapital    
Anteil nicht religiöser Einwohner gering
Religiosität <5 auf der Skala von 0 bis 10, 2025
34,1 44,9
Schwächen Bayern Deutsch-
land
Öffentliche Güter    
Gesundheitsausgaben je Einwohner
in Euro, 2022
5.890 5.970
Soziales Kapital    
Vereinsdichte
Anzahl Vereine je 1.000 Einwohner, 2022
7,1 7,5

Zu den Quellen und Variablen sowie zur Methodik siehe Artikel »Methodik des Glücksatlas«.

Die Sachsen sind wieder so zufrieden wie in den 2010er-Jahren. Besonders die junge Generation hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Lebenszufriedenheit gewonnen. 2025 legt Sachsen im Vergleich zum Vorjahr um 0,09 Punkte zu. Wie in anderen ostdeutschen Flächenländern sind die Sachsen mit ihrer finanziellen Situation eher unzufrieden, zeigen sich jedoch mit Arbeit und Familienleben sehr zufrieden. Westsachsen bleiben etwas glücklicher als Ostsachsen, doch der Abstand schrumpft.

Nach oben