Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

Fußball ist mehr als ein Sport. Er bringt Millionen Menschen zusammen, sorgt für Gänsehaut-Momente und macht nachweislich glücklicher, ob beim Public Viewing, zuhause mit Freunden oder im Stadion. Neue Zahlen zeigen: Wer mitfiebert, steigert seine Lebenszufriedenheit und kann sogar die Liebe beflügeln.

    • 884

Die Lebenszufriedenheit in Deutschlands Großstädten (>200.000 Einwohner) ist seit letztem Jahr um 0,13 Punkte gestiegen.

Zum Artikel

Ihr Zugang zur Glücksforschung: Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Glücksforschung direkt ins Postfach

Fokusthema: Städteranking 2025

  • Die Lebenszufriedenheit in Deutschlands Großstädten ist spürbar gestiegen. Nahezu alle 40 Städte im Ranking verzeichnen Zuwächse, nur wenige verlieren. Besonders gut schneiden kleinere Städte ab, die familiär, beschaulich, sicher und grün geblieben sind. Großstädte mit über 400.000 Einwohnern liegen dagegen tendenziell zurück – trotz höherem Wohlstand. In reicheren Städten sind die Menschen kaum zufriedener als in ärmeren. Entscheidend für hohes Lebensglück ist eine ausgeglichene Zufriedenheits­verteilung. Wo das Gefälle zwischen Hoch- und Unzufriedenen groß ist, leidet das Glücksniveau der ganzen Stadt. Kassel führt das Ranking erneut an, während Rostock abgeschlagen das Schlusslicht bildet.

      • 115.629
  • Das Glücksniveau in Aachen bleibt stabil: Wie im Vorjahr erreicht die Stadt 7,33 Punkte und landet damit aktuell auf Rang 5 der glücklichsten Großstädte Deutschlands. Auch die objektiv gemessene Lebensqualität liegt über dem Durchschnitt. Aachens hohe Lebenszufriedenheit lässt sich nicht auf außergewöhnlichen Wohlstand oder wirtschaftliche Stärke zurückführen. Vielmehr sind es demografische und wohnbezogene Faktoren, die das Wohlbefinden prägen.

      • 2.007
  • Augsburg gehört auch 2025 zu den glücklichsten Großstädten Deutschlands – und das weit vor München oder Nürnberg. Gegenüber dem Vorjahr verbessert sich die Fuggerstadt mit 7,33 Punkten auf Rang 4 (2024: Rang 7). In den objektiv messbaren Indikatoren ist Augsburg allerdings nur Mittelfeld, nirgendwo aber richtig schlecht.

      • 1.812

Fokusthema: Arbeit / Beruf

  • Wo die Industrie schrumpft, sinkt die Lebenszufriedenheit. So ging das Lebensglück in stark von Deindustrialisierung betroffenen Landkreisen wie etwa Fürth oder Solingen um 0,60 Punkte zurück. Umgekehrt steigt das Lebensglück in Regionen mit einem höheren Anteil an Industriebeschäftigten, wie in Aichach-Friedberg und Kiel.

      • 1.153
  • Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Im Durchschnitt arbeiten Erwerbstätige in Vollzeit in Deutschland 40,5 Stunden pro Woche. Der Beruf hat einen großen Einfluss auf unsere Lebenszufriedenheit. Daher lohnt es sich, einen Blick auf unser Glück am Arbeitsplatz und beim Jobwechsel zu werfen.

      • 5.745
  • Arbeitslosigkeit ist ein Unglücksbringer. Sie senkt nicht nur den Lebensstandard, sie hat auch psychische und soziale Folgen. Männer leiden stärker als Frauen. Die Glücksforschung zeigt aber auch, dass das Los der Arbeitssuchenden im Alltagserleben besser ist als gedacht.

      • 4.137

Fokusthema: Familie / Freunde

  • Haustiere sind treue Begleiter, doch ihr Einfluss auf das Lebensglück wird oft überschätzt. Besonders Familien mit Hund oder Katze sind im Schnitt weniger zufrieden als solche ohne Tiere. Es gibt aber Ausnahmen: Alleinstehende Männer mit Hunden zeigen deutlich höhere Zufriedenheitswerte, und auch Familien mit Kleintieren wie Meerschweinchen oder Kaninchen sind etwas glücklicher.

      • 1.760
  • »Reich sind nur die, die wahre Freunde haben«, lautet ein Sprichwort. Regelmäßig gepflegte Freundschaften bereichern unser Lebensglück tatsächlich. In der Pandemie waren es die Kontaktbeschränkungen, welche die Lebenszufriedenheit schwer beeinträchtigt haben. Worauf kommt es bei der Freundschaft an und können Social Media Follower echte Treffen mit Freunden ersetzen?

      • 4.817
  • Von unserem Beziehungsstatus geht eine erhebliche Glückswirkung aus. Deshalb sind Ratgeber für Liebe und Partnerschaft so gefragt. Auch die Glücksforschung hat dazu viel zu sagen: Zweisamkeit hebt das Glück. Der „Setpoint-Effekt“ trübt leider die Freude, denn nach einigen Jahren kehren wir wieder auf das ursprüngliche Lebenszufriedenheitsniveau zurück.

      • 9.385

Zufriedenheitsunterschiede zwischen Ost- und West­deutschen steigen wieder

Ostdeutsche (6,79 Punkte) sind 2024 wieder deutlich unzufriedener als Westdeutsche (7,13 Punkte) - die Differenz steigt von 0,20 auf 0,34 Punkte und ist damit so hoch wie etwa 2014. Die zwischenzeitliche Angleichung während der Corona-Pandemie war somit nicht nach­haltig. Auch die Spitzen­plätze im Glücks­ranking der Regionen werden von west­deutschen Regionen dominiert.

Nach oben