Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

Region-Suche

Auflistung aller Artikel für: "Berlin"

Die Lebenszufriedenheit der Berliner stagniert 2024 und bleibt deutlich hinter dem bundesweiten Durchschnitt zurück. Das Vor-Corona-Niveau scheint außer Reichweite. Abgesehen von der Gesundheit bewerten die Berliner alle Lebensbereiche unterdurchschnittlich. Auch die objektiven Indikatoren sind wenig ermutigend: Die Kriminalitätsrate und die Arbeitslosenquote sind hoch, während die Mieten steigen und ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung auf Sozialleistungen angewiesen ist.

    • 3.765

Berlin landet in der Lebenszufriedenheit auf einem unbefriedigenden 37. Platz (6,48 Punkte). Die anderen Stadtstaaten Hamburg (7,05; Rang 12) und Bremen (6,64; Rang 30) schneiden besser ab. Weniger als ein Drittel der Berliner gibt an, mit seinem Leben hochzufrieden zu sein. Dagegen ist der Anteil an Unzufriedenen hoch. Die Berliner sind mit ihrem Leben deutlich unzufriedener als aufgrund der objektiven Wohlfahrtsindikatoren – wie Selbständigenquote, Wirtschaftskraft – zu erwarten wäre.

    • 2.560

Die Zufriedenheit der Berliner ist janusköpfig. Einerseits sind sie mit ihrem Leben und den persönlichen Bereichen wie Familie, Wohnen oder Gesundheit sehr zufrieden. Andererseits hadern sie mit ihrer Stadt und bewerten die meisten städtischen Glücksfaktoren sehr schlecht. Besonders negativ beurteilen sie die Sicherheitslage sowie die öffentliche Verwaltung. Defizite sehen sie auch beim Zusammengehörigkeitsgefühl.

    • 3.664

Junge Menschen unter 35 leben am liebsten in Schleswig-Holstein, die über 65-Jährigen am liebsten in Hamburg.

    • 6.417
Nach oben