Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

SKL Glücksatlas 2023

Thüringen: Große Stadt-Land-Differenzen

Thüringen kann sich in diesem Jahr gemeinsam mit Sachsen über einen Erfolg im Bundesländer-Ranking freuen: Mit einer Lebenszufriedenheit von 6,83 liegt Thüringen nur noch 0,09 Punkte unter dem deutschland­weiten Durchschnitt. Die Einkommens- und Arbeits­zufrieden­heit liegen im bundes­deutschen Durchschnitt. Die Familien­zufrieden­heit steigt stark an, nur die Gesundheits­zufriedenheit lässt etwas nach. Sorgen bereiten die großen Stadt-Land-Unterschiede.

Thüringen gehört – neben Sachsen – zu den Gewinnern im Bundesländer-Ranking 2023: Mit 6,83 Punkten schafft es Thüringen auf Platz elf und schiebt sich vor Brandenburg und Rheinland-Pfalz. Die Differenz zum gesamtdeutschen Durchschnitt verringert sich dadurch von 0,29 auf 0,09 Punkte – die Lebenszufriedenheit der Thüringer unterscheidet sich somit nicht mehr signifikant von der Gesamtdeutschlands (Abbildung 1). Auch wenn die Thüringer vom Vor-Corona-Niveau in Höhe von 7,09 Punkten noch weit entfernt sind, schaffen sie es, den Anschluss an die gesamtdeutsche Entwicklung zu finden.

Bis 2019 stieg die durchschnittliche Lebenszufriedenheit in Thüringen noch stetig an. 2015 lag sie bei 6,80 Punkten, 2019 knackte Thüringen mit 7,09 Punkten als einziges ostdeutsches Bundesland die 7er-Marke. Die Corona-Maßnahmen führten auch bei den Thüringern zu erheblichen Einbußen an Lebenszufriedenheit. Der Wert sank um 0,64 Punkte und erreichte 2021 lediglich 6,45 Punkte, was Thüringen den 14. Platz im Bundesländer-Ranking einbrachte, noch hinter Bremen und Berlin. 2022 erholte sich die Lebenszufriedenheit nur minimal, mit 6,54 Punkten kann es lediglich einen Rang gut machen. 2023 hat Thüringen aber wieder gut aufgeholt.

Abbildung 1: Allgemeine Lebenszufriedenheit in Thüringen 2015 bis 2023

Thüringen hat sich 2023 vom »Sorgenkind« zum »Aufsteiger« gewandelt. Mit 6,83 Punkten liegt die Lebenszufriedenheit der Thüringer nur noch 0,09 Punkte unterhalb des bundesdeutschen Durchschnitts.

Anmerkung: Lebenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden) bis 10 (»völlig zufrieden«).

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel 2015 bis 2017, Glücksatlas-Datenbank 2015 bis 2023.

Ob dieser Weg weitergeht, ist fraglich. Gerade in den strukturschwächeren Regionen im Süden (z.B. die Landkreise Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen) und Nordwesten (z.B. der Kyffhäuserkreis oder der Landkreis Nordhausen) sinkt das Wohlbefinden eher, als dass es steigt – auf diese Regionen blicken wir mit Sorge. Die durchschnittliche Lebenszufriedenheit im ländlichen Raum Thüringens liegt bei 6,54 Punkten, in städtisch geprägten Regionen sind es 7,08 Punkte. Der Thüringer Sozialstrukturatlas zeigte 2020, dass sich mehr als 60 Prozent der Einwohner auf dem Land ungerecht behandelt fühlen und Angst haben, auf der Verliererseite des Lebens zu stehen. In den Städten sind es »nur« 45 bis 50 Prozent. Thüringen profitiert von der ökonomischen Stärke im westlichen Sachsen sowie von der »Achse« Gotha–Erfurt–Jena (»Thüringer Städtekette«), die sich zum zentralen Wirtschaftsraum Thüringens entwickelt. Gemeinsam mit der TU Ilmenau könnte die Städtekette zu einem wichtigen deutschen Technologiestandort werden – inklusive steigendem Wohlstand und geringer Arbeitslosenquote.

Die Unterschiedlichkeit der Lebensqualität zwischen Stadt und Land bestätigt auch der im Winter 2022/23 durchgeführte Thüringenmonitor der Universität Jena. Hierbei wurden verschiedene Zufriedenheiten mit den Struktur- und Lebensbedingungen abgefragt. So zeigt sich, dass die Zufriedenheiten mit dem ÖPNV, der Erreichbarkeit von Fachärzten oder den Einkaufsmöglichkeiten für den alltäglichen Bedarf umso schlechter ausfallen, je ländlicher die eigene Gemeinde geprägt ist. Besonders groß sind die Unterschiede beim öffentlichen Personennahverkehr: In den Städten sind noch 89 Prozent der Thüringer mit dem ÖPNV zufrieden, in »moderat ländlich« geprägten Regionen sind es nur noch 46 Prozent und in »sehr ländlichen« Gebieten 35 Prozent. Auf dem Land sind zudem nur 36 Prozent mit der Erreichbarkeit von Fachärzten zufrieden. Das sind beunruhigend niedrige Anteile, die laut Thürin-genmonitor auch einen Großteil des Vertrauensverlusts in die hiesige Politik erklären kann.

Einkommenszufriedenheit steigend, Stagnation bei der Arbeitszufriedenheit

Abbildung 2: Die Zufriedenheit der Thüringer mit ihrem Haushaltseinkommen

Die Einkommenszufriedenheit der Thüringer ist 2023 so hoch wie nie: Mit 6,63 Punkten liegt sie sogar höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Im Vergleich zu Gesamtdeutschland ist sie aber allenfalls durchschnittlich.

Anmerkungen: Einkommenszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden) bis 10 (»völlig zufrieden«). Haushaltseinkommen: Nettoeinkommen aller Haus-haltsmitglieder nach Steuern und Sozialabgaben, aber plus Transfers wie Wohn- oder Kindergeld.

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel 2015 bis 2020, Glücksatlas-Datenbank 2021 bis 2023.

Die Thüringer haben im deutschlandweiten Vergleich seit 2022 eine durchschnittliche Einkommenszufriedenheit. Davor lag sie immer deutlich unterhalb des Durchschnitts (Abbildung 2). 2023 landet die Zufriedenheit mit dem eigenen Einkommen mit 6,63 Punkten so hoch wie in Gesamtdeutschland. Das zeigt, dass die Thüringer ihre wirtschaftliche Situation gar nicht so schlecht beurteilen, wie man angesichts des vergleichsweise geringen Bruttoarbeitsentgelts vermuten würde: Ein Thüringer verdient im Schnitt jährlich 36.500 Euro brutto, in Gesamtdeutschland sind es 51.400 Euro.

Abbildung 3: Arbeitszufriedenheit der Thüringer

Die Arbeitszufriedenheit stagniert in Thüringen seit 2015 – große Ausschläge gibt es nicht. 2023 liegt sie mit 7,04 Punkten leicht besser als in den Jahren zuvor.

Anmerkungen: Arbeitszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden) bis 10 (»völlig zufrieden«).

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel 2015 bis 2020, Glücksatlas-Datenbank 2021 bis 2023.

Die Arbeitszufriedenheit der Thüringer erreichte im Jahr 2023 mit 7,04 Punkten ein vergleichsweise hohes Niveau (Abbildung 3). In den 2010er-Jahren lag sie durchweg deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, blieb jedoch stabil. Im Jahr 2021 verharrten die Thüringer weiterhin auf diesem Niveau, während der Bundesdurchschnitt auf 7,00 Punkte absank, so dass zu diesem Zeitpunkt die Thüringer zeitweise sogar zufriedener mit ihrer Arbeit waren als der Durchschnitt in Deutschland. Für die Zukunft scheint es, als ob die Arbeitszufriedenheit in Thüringen sich insgesamt positiv entwickeln wird – ähnlich wie in Deutschland.

Die Arbeitssituation in Thüringen war aber noch nie einfach: Die Thüringer geben seit Jahren die mit Abstand höchste Arbeitsbelastung an. Auch in einer unserer Befragungen vom Januar 2022 zeigte sich, dass hier mit 11,7 Stunden die deutschlandweit meiste Zeit mit Hausarbeit und Arbeit pro Tag verbracht wird (Gesamtdeutschland: 10,9 Stunden). Die Corona-Pandemie hat daran wenig verändert, während in anderen Bundesländern die neuen Belastungen wie ein Schock wirkten.

Familienzufriedenheit top, Gesundheitszufriedenheit flop

Die Familienzufriedenheit (7,64 Punkte) ist – in Ostdeutschland traditionell – überdurchschnittlich, was vor allem an der ländlichen Prägung liegt (Abbildung 4): Eine geringere Zahl an Alleinlebenden und Einpersonenhaushalten auf dem Land im Vergleich zur Stadt bedeutet für das dünn besiedelte Thüringen auch weniger Unzufriedene im Familienbereich. Der starke Anstieg in Thüringen ist trotzdem erstaunlich – mit dieser Erholung gehören die Thüringer Familien zu den wenigen in Deutschland, deren Familienzufriedenheit sogar über dem Vor-Corona-Niveau liegt.

Abbildung 4: Die Zufriedenheit der Thüringer mit ihrem Familienleben

Die Familienzufriedenheit der Thüringer schießt im Jahr 2023 regelrecht in die Höhe. Mit 7,64 Punkten liegt sie deutlich über dem Niveau vor der Corona-Pandemie, das 2019 bei 7,41 Punkten lag.

Anmerkungen: Familienzufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden) bis 10 (»völlig zufrieden«).

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel 2015 bis 2020, Glücksatlas-Datenbank 2021 bis 2023.

Die Zufriedenheit mit der Gesundheit liegt mit 6,68 Punkten deutlich unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt (7,00 Punkte) (Abbildung 5). Dies ist kaum überraschend, wenn man das hohe Durchschnittsalter der thüringischen Bevölkerung in Betracht zieht sowie die damit einhergehend hohe Pflegebedürftigkeit. In Thüringen haben derzeit 7,9 Prozent der Gesamtbevölkerung einen Pflegegrad, während es im gesamten Bundesdurchschnitt 6 Prozent sind. Immerhin kann Thüringen in Bezug auf die Krankenhausbettendichte punkten: Durch die gesetzliche Vorgabe, dass innerhalb von 30 Minuten ein Krankenhaus erreichbar sein muss, gibt es ausreichend Krankenhausbetten im dünn besiedelten Land – nämlich 7,3 pro 1.000 Einwohner (Ø Deutschland: 5,8).

Abbildung 5: Die Zufriedenheit der Thüringer mit ihrer Gesundheit

Die Gesundheitszufriedenheit der Thüringer ist konstant unterdurchschnittlich. 2023 sind es 0,32 Punkte Abstand zum bundesdeutschen Niveau.

Anmerkungen: Gesundheitszufriedenheit von 0 (»ganz und gar unzufrieden) bis 10 (»völlig zufrieden«).

Quelle: Sozio-oekonomisches Panel 2015 bis 2020, Glücksatlas-Datenbank 2021 bis 2023.

Stärken Thüringen Deutsch-
land
Baulandpreisea
Durchschnittliche Kaufwerte für Bauland in € je m², 2020
51 192
Krankenhausbettendichteb
je 1.000 Einwohner
7,3 5,8
Armutsgefährdungsquotec
Anteil der Personen mit einem Einkommen unter 60 Prozent des regionalen Medians, in Prozent, 2022
13,6 16,7
Schwächen Thüringen Deutsch-
land
Pflegequoted
Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2021.
7,9 6,0
Gewerbeanmeldequotee
Verhältnis von Gewerbeanmeldungen zu Gewerbeabmeldungen in Prozent 2022.
-2,2 +19,6
Durchschnittsalterf
2021
47,2 44,2
Bruttoarbeitsentgeltg
je Einwohner jährlich in Euro, 2021
36.500 51.400

a Statistik der Kaufwerte für Bauland des Bundes und der Länder. b Krankenhausverzeichnis. c Mikrozensus. d Pflegestatistik. e Gewerbeanzeigenstatistik, eigene Berechnungen. f Bevölkerungsstatistik. g Statistisches Bundesamt.

Nach oben